TV Radsportabteilung immens aktiv
Die Abteilung wächst erneut und hat nun 159 Mitglieder / Zum neuen 2. Abteilungsleiter wurde Markus Hilgart gewählt
Viele Ereignisse prägten das Jahr der Radsportabteilung des TV Burglengenfeld. Mit dem 7. Fahrradbasar, den vielen erfolgreichen Wettkämpfen der Velo-Bulls, der 26. Fernfahrt, dem Bergzeitfahren, den Fahrtechnikkursen sowie noch vielen anderen Unternehmungen boten die TV- Radsportler jedem Radsportinteressenten das Passende. Beim Jahresrückblick im TV-Vereinsheim verabschiedete Abteilungsleiter Markus Wiendl den scheidenden 2. Vorstand Andreas Michalski mit einem Präsent und freute sich, dass mit dem neugewählten 2. Vorstand Markus Hilgart gleich ein Nachfolger gefunden werden konnte.
So vielseitig das TV-Bikejahr verlief, so wurde es auch beim Jahresrückblick im Vereinsheim. Abteilungsleiter Markus Wiendl konnte sehr viel berichten und die Besucher freuten sich zudem über die zahlreichen Präsentationen der Untersparten. Er dankte allen Helfern, Trainern, Sponsoren und Betreuern für ihre vielen Stunden Freizeit, die sie zum Wohle der Abteilung opferten. Die Abteilung - so Wiendl - wuchs erneut und hat nun 159 Mitglieder, davon sind 50 Kinder und Jugendliche und mittlerweile 17 junge Damen. Weiter führte er fort: Für den richtigen Umgang mit dem Bike und das richtige Verhalten auf den Trails sorgen Andi Zielonka und Meike Huf, die sich zum Trailscout ausbilden ließen.
Unternehmungslustige Sparten
Eine nicht alltägliche Sache bei den Radsportlern war 2018 eine Notfallübung mit der FFW Meßnerskreith und dem BRK Maxhütte-Haidhof.
So waren die Retter bereits 32 Minuten nach Notruf am nicht so leicht zugänglichen Unfallort mitten im unwegsamen Gelände. Das Biathlontraining unter Leitung des deutschen Spitzenbiathleten Georg Fischer am Arber brachte Kurzweil in das Wintertraining. In fünf Fahrtechnikkursen konnten sowohl Einsteiger, als auch bereits Geübte auf dem Mountainbike ihr fahrtechnisches Können verbessern. Öffentlichkeitsarbeit betrieben die Radsportler mit einem Projekttag am Gymnasium und auf dem SPD Kinderfest in Teublitz, wo die Kinder und Jugendlichen erste Erfahrungen mit dem Mountainbike sammeln konnten. Ein voller Erfolg war auch das 14. Bergzeitfahren in Premberg. Trotz der kalten Witterung nahmen 55 Herren und 11 Damen die 3.3 km lange Bergstrecke in Angriff. Auch die TV Velodamen, die unter den Pseudonym „GoMTB“ für Aufmerksamkeit sorgen, ließen es sozusagen „krachen“. Von den wöchentlichen Trainingsfahrten über die Sella Ronda Umrundung, dem Trainingscamp am Arber bis hin zur Vatertagstour und noch anderen Unternehmungen war auch hier Vielfalt und Abwechslung geboten. Recht reiselustig waren die „Seniorenradler“, die mit der siebentägigen Fernfahrt in die Steiermark, der MTB-Rennsteigwoche, der MTB-Woche in Südtirol und vielen Eintagestouren fast nicht aus dem Sattel kamen.
Nachwuchs top
Stolz sind die Radsportler auf den Nachwuchs, der dieses Jahr mit 29 verschiedenen Athleten bei 18 Wettkämpfen vom Juracup bis hin zur deutschen Meisterschaft am Start war. Wiendl dankte hier vor allem der Leichtathletikabteilung, da die „Velo-Bulls“ fast überwiegend von den Leichtathleten kommen. Ihm ist es zudem sehr wichtig, dass der Rennsport auch keinen höheren Stellenwert als der Breitensport hat. Die Kids sollen Spaß auf den Bikes haben, unsere schöne Heimat kennenlernen und eine gute Fahrtechnik vermittelt bekommen. Beim Jura-Cup eroberte der Nachwuchs in der Gesamtwertung 7 erste Plätze und 3 Silbermedaillen. Dass die Nachwuchsarbeit nicht ohne Folgen blieb, zeigt, dass Paula Leupold es sogar in den MTB-Bayernkader schaffte. Zusammen mit Michi Fuchs durfte sie sogar an der Bundesnachwuchssichtung und bei den bayerischen und deutschen Meisterschaften teilnehmen. Für ein einheitliches Auftreten konnten neue T-Shirts beschafft werden und zur Entspannung preschten die jungen Radsportler einige Male downhill vom Geißkopf herunter.